Rezession: SchoolNetGuide
Da ich auch den Text bearbeitet habe kann ich mich generell der zusammenfassung von Karsten Thiele nur anschließen.
Generell ist in dem Artikel sehr gut der theoretische Grundsatz von Wikis und Blogs erklärt, bei dem auch ich lernte, dass „Wiki“ nicht die Abkürzung für „Wikipedia“ bedeutet,m sondern etwas gänzlich unterschiedliches ist, nämlich ein Forum in dem „eine Gemeinschaft von Autoren Texte für eine Gemeinschaft von Lesern“ verfasst.
Wie bereits oben erklärt, werden die theoretischen Grundlagen sehr deutlich mit Wort und Bild beschrieben, allerdings denke ich dass die Zielgruppe eher erfahrenere Menschen sein sollen, denn obwohl hier Grundlagen erklärt werden, werden doch viele Fachtermini benutzt, die ein Computer Laie nicht verstehen würde.
Was wiederum positiv zu beweren war, war die direkte Gegenüberstellung wann man einen Blog und wann man besser einen Wiki als Plattform wählen sollte. Dies ist aber eher für den Lehrer interresant der eines der beiden im Unterricht nutzen möchte, als für den Schüler.
Allerdings wollte ich noch auf einen wichtigen Punkt eingehen.
Man sollte auch nicht auser Augen lassen, dass der zunehmende Medienkonsum zu einer stärkeren Nutzung des Internets verleitet.
Hier muss besonders bei Schülern darauf geachtet werden, dass sie sensible Daten wie z.B. Anschrift, Telefonnummern und andere persönliche Daten niemals im Internet freigeben dürfen.
Es ist also meiner Meinung nach vonnöten, erst eine Schulung zur Nutzung des Intertnets an sich zu gewährleisten, bevor man arbeiten oder Kommentare wie bei Wiki oder Blogs einführt.
Sollten jedoch diese Grundlagen schon gesetzt worden sein, ist ein Blog oder eine Wiki sicherlich eine schöne Möglichkeit Arbeitsgruppen zu bilden und gemeinsam Aufgaben zu lösen, die für einen allein zu viel ist.
http://www.swisscom.com/NR/rdonlyres/FF6033D7-5E7E-41DF-833F-0D996DDE6C67/0/SNG9_de_032_20060831.pdf
Es gibt noch keine Kommentare.
-
Archive
- April 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- November 2008 (3)
- Oktober 2008 (1)
- August 2008 (1)
- Juli 2008 (55)
-
Kategorien
-
RSS
Entries RSS
Comments RSS
Kommentar verfassen